PERSÖNLICH

IN RAHLSTEDT VERANKERT
Dinge nicht nur kritisieren, sondern selbst gestalten und verändern – das ist seit jeher die Motivation für mein gesellschaftliches und politisches Engagement. Denn das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen, davon bin ich überzeugt. Seit 2015 setze ich mich als Abgeordnete für meinen Wahlkreis Rahlstedt und für die Interessen und Belange der Bürgerinnen und Bürger, die hier wohnen, ein. Und ich arbeite jeden Tag daran, unserem schönen Stadtteil eine starke Stimme in der Hamburgischen Bürgerschaft zu geben.

LEBENSLAUF

  • Geburtsjahr: 1968
  • Familienstand: verheiratet, zwei erwachsene Kinder: ein Sohn und eine Tochter
  • Konfession ev. luth.

BERUFSWEG

  • seit 1990 Verwaltungsfachangestellte beim BAföG-Amt/ Studierendenwerk Hamburg
  • 1987-1990 Verwaltungsfachangestellte in der Bauverwaltung/ Stadt Ronnenberg (Niedersachsen)

BILDUNGSWEG

  • 1984-1987 Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten/ Stadt Ronnenberg (Niedersachsen)

POLITISCHER WERDEGANG

  • seit 2020 Beiratsmitglied der Landeszentrale Hamburg für politische Bildung
  • seit 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (Mitglied im Schulausschuss, Europaausschuss, Haushaltsausschuss + Unterausschuss Personalwirtschaft und Öffentlicher Dienst, Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Cum-Ex, Mitarbeit im Wissenschaftsausschuss). Stellvertretende Fachsprecherin für die SPD-Bürgerschaftsfraktion für Schule und Berufsbildung
  • 2015 – 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (Mitglied im Schulausschuss und im Ausschuss für Wissenschaft und Gleichstellung sowie bis 2018 im Eingabenausschuss)
  • 2012-2020 stellvertretende Distriktvorsitzende der SPD-Oldenfelde
  • 2012-2015 Deputierte der Behörde für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg
  • seit 2011 Mitglied der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK)
  • 2011-2015 zugewählte Bürgerin für die SPD im Regionalausschuss Rahlstedt und im Ausschuss für Finanzen und Kultur der Bezirksversammlung Wandsbek
  • seit 2010 Mitglied der SPD

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
  • Arbeiterwohlfahrt (AWO) e.V.
  • Bürgerverein Oldenfelde e.V.
  • Verein Sozialwerk Milchkanne im Bürgerverein Oldenfelde e.V.
  • Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf (BIM) e.V.
  • Fördermitglied der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. in Kochel am See
  • Stadtteilzentrum Rahlstedt e.V.
  • Gemeinnütziger Förderverein Freiwillige Feuerwehr Meiendorf e.V.

EHRENÄMTER

  • seit 2020 Kreisersatzdelegierte Arbeiterwohlfahrt (AWO) e.V. in Hamburg-Wandsbek
  • seit 2020 Vorstandsmitglied des Kulturzentrums Bürgerhaus in Meiendorf (BIM) e.V.
  • seit 2020 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen in Wandsbek (AsF)
  • seit 2019 Mitglied im Vorstand der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) Hamburg
  • seit 2016 Vorstandsmitglied der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB)
  • 2014-2018 Mitglied im Tarifausschuss Hamburg für die Gewerkschaft ver.di
  • seit 2003 aktives Personalratsmitglied im Studierendenwerk Hamburg, mit teilweiser Freistellung
  • 2000-2010 Elternvertreterin/ Vertreterin im Elternrat örtlicher Schulen
  • 1986-1990 Jugendvertreterin im Personalrat

FORTBILDUNGEN

  • 2017 Kommunalpolitische Sommerakademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
  • 2016 Führungsakademie der sozialen Demokratie/ Fellowship-Programm
  • 2014 Fachkonferenz „Kommunen in der Energiewende“ der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Bundes-SGK), Wien
  • 2014 Kommunalpolitische Sommerakademie der Bundes-SGK und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
  • 2013 Zwei Seminare „Kommunale Haushaltsführung – Schwerpunkt Doppik“ bei der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK)
  • 2012 Kommunalakademie der Bundes-SGK und der Friedrich-Ebert-Stiftung (Kurs 39), Springe bei Hannover
  • 2011/2013 Kommunalpolitische Fachkonferenz „Kommunale Politik überwindet Grenzen“der FES, Prag
  • 2011 Seminar „Kommunalpolitik erfolgreich gestalten – Lokale Demokratie“ der Bundes-SGK, Warschau