Liebe Hamburgerinnen, liebe Hamburger,
in unserer Stadt leben die glücklichsten Menschen Deutschlands*. In keinem anderen Bundesland sind die Bürgerinnen und Bürger zufriedener mit ihrem Leben als hier. Das ist ein schönes Ergebnis für uns Hamburger:innen!
Für uns als SPD ist dieses Ergebnis Bestätigung und Ansporn zugleich. Gerade jetzt, da wir in herausfordernden Zeiten leben – international und national. Seit 2011 regieren wir unsere Stadt mit Verantwortung, harter Arbeit, Mut und Innovationsfreude. Der unverminderte Bau neuer Wohnungen, Schulen und Kitas, die Ausweitung des Nahverkehrsangebots sowie Investitionen in Radwege und Straßen und die Modernisierung von Kultur- und Sporteinrichtungen – dies sind einige Schwerpunkte unserer Politik, die unsere Stadt attraktiv und lebenswert machen.
Für gute Schulen und Hochschulen
Als Bildungs- und Wissenschaftspolitikerin ist es mir besonders wichtig, dass wir weiter in unsere Schulen und Hochschulen investieren, damit alle Kinder und jungen Menschen in unserer Stadt die gleichen Bildungschancen haben. Besonders sichtbar sind hier die Modernisierung und die Ausweitung der Schulen. Gleichzeitig steht die SPD für die massive Unterstützung von Schulen in benachteiligten Lagen, die Ausweitung der Schulsozialarbeit und der Digitalisierung. Hamburgs Schulen landen im Ländervergleich regelmäßig auf den Spitzenpositionen, nachdem sie früher lediglich auf den hinteren Plätzen zu finden waren.
Im Hochschulbereich vereint Hamburg gute Studienbedingungen mit Spitzenforschung. Hamburg hat sich in den vergangenen Jahren zu einem national und international bedeutenden Wissenschaftsstandort entwickelt. Die Universität Hamburg ist seit 2019 Exzellenzuniversität und gehört damit zu den zehn besten Hochschulen in Deutschland.
Wir wollen, dass sich alle Interessierten ein Studium in Hamburg leisten können. Deshalb haben wir die Studiengebühren abgeschafft, die Finanzierung der Hochschulen auf eine solide Basis gestellt und sorgen für gute Beschäftigungsverhältnisse. Ganz wichtig ist auch bezahlbarer Wohnraum. Wir planen 3.000 neue Wohnheimplätze für Studierende. Und dasselbe gilt auch für Auszubildende: Auch hier werden wir 3.000 Wohnheimplätzen planen, bewilligen und bauen – bis 2030.
Für Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf
Konkret hier bei uns in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf haben wir mit dem Bau von 130 Wohnungen am Einkaufszentrum Spitzbergenweg ein schönes Vorzeigeprojekt geschaffen, damit das Wohnen auch bei uns im Stadtteil bezahlbar bleit. Mit dem sanierten Bürgerhaus in Meiendorf gibt es nun einen modernen Treffpunkt in der Nachbarschaft und das geplante Stadtteilzentrum im Ortskern Rahlstedt wird den Zusammenhalt und den Austausch weiter beleben. Mit der S4 wird Rahlstedt noch enger an die Innenstadt angebunden sein.
Zu meiner Person
Die Erfahrungen aus meiner beruflichen Tätigkeit verzahnen sich wertvoll mit meiner politischen Arbeit: Ich berate Studierende, wie sie ihr Studium finanzieren können – zudem bin ich direkt gewählte Personalrätin. Die Sorgen und Probleme der Menschen, denen ich hier begegne, zeigen mir immer wieder auch auf, wo es politische Veränderungsbedarfe gibt. Seit meinem 18. Lebensjahr bin ich Gewerkschaftsmitglied und ich kämpfe für eine gerechte, tarifgebundene Bezahlung von Arbeit für Männer und Frauen und gute Arbeitsbedingungen.

Meinen Kandidierendenflyer finden Sie hier.
Am 2. März wählen gehen!
In den kommenden Jahren möchte ich mich als Ihre Abgeordnete weiter für Ihre Belange einsetzen und den Menschen in Hamburg – und hier bei uns in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf – eine Stimme geben!
Lassen Sie uns zusammen weiter an einem guten Mit- und Füreinander arbeiten.
Dafür bitte ich am 2. März um Ihr Vertrauen und Ihre Stimmen.

Sprechen Sie mich gerne an – ich bin für Sie da!
Ihre Astrid Hennies
*Ergebnis des Glücksatlas 2024 der Universität Freiburg