Eine Boulderwand für die Grundschule Kamminer Straße, ein Faltpavillon für den Verein Streetlife e.V., der sich insbesondere um Kinder und Jugendliche aus den Ortsteilen Großlohe, Hohenhorst und Rahlstedt-Ost kümmert, und ein Kühlschrank für die Tafel der ev.-luth. Kirchengemeinde Meiendorf-Oldenfelde – dies sind drei der insgesamt zwölf Rahlstedter Projekte, für die die Hamburgische Bürgerschaft Ende des vergangenen Jahres Mittel bewilligt hat.
Für die Unterstützung speziell dieser Projekte hatte ich mich im Vorfeld eingesetzt. Darüber hinaus hatte ich mich dafür stark gemacht, dass das Kinderkrankenhauses Wilhelmstift einen Zuschuss für die Anschaffung einer Monitoranlage bekommt, und mich gemeinsam mit meinen Rahlstedter SPD-Bürgerschaftskollegen dafür ausgesprochen, dass der Rahlstedter Kulturverein e.V. Gelder für eine Info-Vitrine erhält.
Als Bürgerschaftsabgeordnete bin ich immer viel in Kontakt mit den sozialen Einrichtungen bei uns in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf. Dadurch erfahre ich auch von den aktuellen Bedürfnissen vor Ort. Dieses Jahr können auf meine Initiative hin wieder viele wichtige Projekte im Stadtteil unterstützt werden – darüber freue ich mich sehr. Möglich ist uns Abgeordneten dies alle zwei Jahre über die sogenannten Tronc-Mittel, einer Abgabe der Spielbanken, die die Stadt für gemeinnützige Zwecke verwenden muss.
Unterstützung erhielten in Rahlstedt darüber hinaus auch der AMTV, der Bauspielplatz Rahlstedt e.V., der „Förderkreis Rote Schilder“ des Bürgervereins Oldenfelde e.V., die Gartengemeinschaft Bachstücken e.V., der Kleingartenverein Baben de Heid e.V., das KulturWerk Rahlstedt e.V. und der Schulverein Islandstraße e.V.. Insgesamt wurden im Stadtteil rund 20.000 Euro vergeben.
Eine Übersicht aller Profjekte in alphabethischer Reihenfolge findet sich hier:
Projektträger | Projekt | Betrag |
AMTV Hamburg | Sportgeräte für Budo-Sportarten | 1.440 Euro |
Bauspielplatz Rahlstedt e.V. | Instandsetzung Hangrutsche | 1.870 Euro |
Bürgerverein Oldenfelde e.V., „Förderkreis Rote Schilder“ | rote Ortsteilschilder | 1.500 Euro |
Freunde und Förderer des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift e.V. | Monitoranlage | 1.000 Euro |
Gartengemeinschaft Bachstücken e.V. -590- | Wärmepumpe (Entsorgung Gasanlage) | 2.500 Euro |
Kleingartenverein 578 Baben de Heid e.V. | Faltpavillons und Grill | 1.161 Euro |
KulturWerk Rahlstedt e.V. | Bühnenbeleuchtung | 1.124 Euro |
Rahlstedter Kulturverein e.V. | Info-Vitrine | 3.000 Euro |
Schulverein der Grundschule Kamminer Straße | Boulderwand | 2.000 Euro |
Schulverein Islandstraße e.V. | Spülmaschine für die gesunde Pause | 1.500 Euro |
Streetlife e.V. – Verein für Straßensozialarbeit in Rahlstedt | Faltpavillon und Slush-Maschine | 1.583 Euro |
Tafel der ev.-luth. Kirchengemeinde Meiendorf-Oldenfelde | Kühlschrank | 1.350 Euro |
Zum Hintergrund: Zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit vergibt die Hamburgische Bürgerschaft im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen Mittel an soziale Einrichtungen und Projekte sowie Stiftungen und Initiativen. Die Gelder stammen aus dem so genannten Tronc, der Trinkgeldkasse der Spielbank. Hamburgweit standen dieses Mal rund 600.000 Euro zur Verfügung. Den entsprechenden Antrag finden Sie hier.