Unsere politische Radtour durch Rahlstedt

Am Sonntag war ich mit Bürger:innen in Rahlstedt unterwegs. Bei schönstem Wetter radelten wir gemeinsam mit Finanzsenator Andreas Dressel und der Wandsbeker SPD-Bundestagsabgeordneten Aydan Özoguz durch den Stadtteil.

Entlang der Strecke informierten wir Politiker:innen an verschiedenen Haltepunkten über aktuelle Entwicklungen: So hielten wir im Zentrum Rahlstedts, um über den geplanten Bau eines Stadtteilzentrums zu informieren, stoppten am Sportpark in der Scharbeutzer Straße, wo eine neue Dreifeldhalle gebaut werden soll, waren im RISE-Gebiet Rahlstedt Ost und am Jugendzentrum Startloch und machten einen Halt im Gewerbegebiet Victoria Park.

Ein Stadtteilzentrum für Rahlstedt

Ein Stadtteilzentrum im Rahlstedter Ortskern, ein eigener Ort für die vielfältige Rahlstedter Vereinslandschaft mit ihren zahlreichen Angeboten für Nachbarschaft, Kultur und Bewegung – das ist die Idee, an der viele Akteure bei uns im Stadtteil viele Jahre gearbeitet haben, organisiert im Verein „Stadtteilzentrum Rahlstedt e.V.“ und unterstützt vom Bezirk und der Finanzbehörde.

Das Projekt ist auf einem guten Weg. Nachdem im vergangenen Jahr der Siegerentwurf für den Bau des Stadtteilzentrums vorgestellt wurde, geht es jetzt um die Finanzierung und Ausgestaltung des Hauses. Aktuell wird geprüft, ob das Stadteilzentrum sich in Form eines „Sozialen Hauses“ nachhaltig selbst tragen könnte. Beim „Sozialen Haus“ würden die oberen Etagen bspw. als Senior:innenwohnungen oder Azubi:wohnungen genutzt werden. (Visualisierung: Common Agency)

Bau eines neuen Sportzentrums im Sportpark Rahlstedt

Der Sportpark Rahlstedt an der Scharbeutzer Straße soll um eine Dreifeldhalle erweitert werden. Der Neubau der Sporthalle soll das Sportangebot im Stadtteil verbessern – insbesondere der Handball-Ligabetrieb soll hiervon profitieren.

Hauptnutzer und Betreiber der Gesamtanlage wird der AMTV sein. Darüber hinaus sollen Schulen und umliegende Sportvereine das Gebäude nutzen können. Auch Kooperationen mit der benachbarten Park-Kita Altrahlstedt und anderen Kindertagesstätten sind möglich.

Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung – RISE-Gebiet Rahlstedt-Ost

Seit 2017 sind die Wohngebiete rund um die Kielkoppelstraße und die Straße Am Sooren Teil des RISE-Fördergebiets Rahlstedt-Ost.

Um ein ansprechendes Wohnumfeld zu schaffen, wurde in der Vergangenheit zunächst der südlich der Kielkoppelstraße gelegene Grünzug in enger Zusammenarbeit mit den Anwohner:innen aufgewertet. Hier wurden Wohngebäude saniert, Spielplätze neu angelegt und aktive Gemeinschaftsgärten sowie Imkerflächen geschaffen. Dabei wurde viel Wert auf das Grün gelegt – mit Blühwiesen für Bienen und Vögel, Nistkästen, einer insektenfreundlichen Wegebeleuchtung und einer Regenwasserspeicherung. 2021 wurde der Grünzug fertiggestellt. Seitdem liegt der Fokus auf der Umgestaltung des nördlich gelegenen Grünzugs sowie weiteren Verbesserungen in den Wohnumfeldern.

Auszeichnung als Klimaquartier des Bundes

Im März dieses Jahres wurde das RISE-Gebiet Rahlstedt-Ost vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Hamburger Best-Practice-Beispiel für die Entwicklung eines Klimaquartiers in der Städtebauförderung ausgezeichnet.

Ausgewählt wurde das RISE-Gebiet durch den Beirat „Resiliente Stadtentwicklung – Klimaquartiere in der Städtebauförderung“, den das BMWSB 2023 einberufen hat. Aus bundesweit rund 50 Kommunen wurden 18 Klimaquartiere ausgewählt. Diese Quartiere zeigen modellhaft, wie klimabezogene Zielsetzungen in die Gebietsentwicklung eingebettet werden können. Andere Kommunen können sich daran orientieren.

Bild Spielplatz: Bezirksamt Wandsbek

Umbau des Jugendzentrums Startloch

Seit November 2023 wird das Jugendzentrums startloch im Schimmelreiterweg sowie das Außengelände umgestaltet. Die jugendlichen Nutzer:innen des Zentrums waren eng in die Planungen mit eingebunden. Die Kosten belaufen sich auf rund 4,5 Millionen Euro, die überwiegend aus RISE-Mitteln kommen. (Visualisierung: Möhrle Reinhardt Architekten)

Gewerbegebiet Victoriapark

Das Gewerbegebiet Victoriapark ist weiter im Aufbau. In den vergangenen Jahren haben sich hier verschiedene Firmen angesiedelt.

Im Mai dieses Jahres eröffnete die Firma Akquinet hier Hochleistungsrechenzentrum. Auf einer Fläche von 2.350 qm² befinden sich mehr als 700 Serverschränke, welche durch Unternehmen angemietet werden können. Bereits seit 2023 ist zudem die Firma QuestOne ansässig. In einem Gigahub – einer groß angelegten Produktionsanlage – werden Elektrolyse-Stacks für Grünen Wasserstoff hergestellt.

Eine schöne Tour mit vielen interessanten Einblicken. Ich freue mich bereits auf die nächste Fahrt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert